Patric Buschhoffs Welt der Fische

Diskusfische

Gattung Symphysodon

Dr. Johann Jacob Heckel 1890

Vorkommen und Verbreitungsgebiet:

Amazonas-Stromgebiet und Oriniko-System

Diskusfische gibt es in vielen Wildformen / Standortvarianten und in mittlerweile überaus zahlreichen Zuchtformen.

Sozialverhalten im Aquarium

Diskusfische sind sehr friedliche Cichliden und eignen sich gut zur Pflege auch in größeren Gruppen. Hier kann der Aquarianer wie bei vielen anderen Buntbarschen eine gut ausgebildete Rangordnung beobachten. Sie zeigen im Gemeinschaftsaquarium, wenn sie auf Grund der Einrichtung die Möglichkeit dazu bekommen, buntbarschtypisches Revierverhalten, was bei der Aquariengestaltung berücksichtigt werden muss.

Geschlechtsreife Tiere bilden Paare, die oft für lange Zeit zusammenbleiben.

Gruppe junger erwachsener Diskusfische im Aufzuchtaquarium

Dieses Bild zeigt eine Gruppe ca 15 Monate alter Diskusfische in einem Aufzuchtaquarium.

Auch in großen Gruppen gehalten bleiben sie friedlich.

Großansicht

Pflege im Aquarium

Die Heimatgewässer der Diskusfische im Biotop des Amazonas-Gebiets sind oftmals mineralarm und warm.

Unsere Aquarienpopulationen haben sich an die hiesigen Wasserverhältnisse gut gewöhnt. Zu Haltungszwecken sind Manipulationen der Wasserwerte (PH-Wert, GH, KH etc.) in der Regel nicht erforderlich. Der Wärmebedürftigkeit dieser schönen Cichliden muss man unbedingt Rechnung tragen. Die häufig in der Literatur angegebenen 30 Grad Celsius sind für eine erfolgreiche Pflege der Diskusbuntbarsche aber keineswegs zwingend erforderlich. Langjährige Praxiserfahrungen z.B. von Mitgliedern der GFA zeigen jedoch, dass eine Haltung bei Temperaturen von 27 bis 28 Grad Celsius auch dauerhaft erfolgreich ist. Trotzdem sind auch diese Temperaturen für die Vergesellschaftung im Gemeinschaftsaquarium problematisch, denn denn viele andere Aquarienfische lieben es etwas kühler. Verschiedene Zwergbuntbarsche und Welse sind gut geeignet. Was Pflanzen anbetrifft, ist die Auswahl auch recht eingeschränkt. Hier kommen Amazonas-Schwertpflanzen (Echinodorus-Arten) in Betracht.

Diskuspaar im eingerichteten Wohnzimmeraquarium
Diskuspaar im eingerichteten Wohnzimmeraquarium

Das Diskusaquarium sollte eine Höhe von mindestens 50 cm aufweisen und an einem ruhigen, nicht zu hellen Standort aufgestellt sein. Mindestens 30 Liter Wasservolumen je ausgewachsenem Fisch sollte man als Aquariengröße kalkulieren. Der Diskus stellt als Großcichlide mit seinem hohen Stoffwechsel in Verbindung mit den hohen Wassertemperaturen erhebliche Anforderungen an die Filterung. Sie sollte schon die drei bis fünffache Dimensionierung der für ein normales Gesellschaftsaquarium empfohlenen Größe betragen. Bewährt hat sich die Kombination aus großem biologischen Filter mit einem leistungsfähigen Schnellfilter, der leicht gereinigt werden kann.

An die Beleuchtung stellen Diskus keine besonderen Ansprüche. Sie sollte nicht zu hell sein. Farbeffekte sind Geschmacksache des Pflegers. Bei gedämpftem Licht fühlen sich Diskusbuntbarsche am wohlsten.

Als Bodengrund hat sich feiner Sand bewährt. Futter bleibt so auf dem Aquarienboden liegen und kann nicht einsinken. Die Diskusfische können so ihr natürliches Verhalten ausleben indem sie den Boden anblasen und die aufwirbelnden Futterteile fressen. Beim täglich erforderlichen Wasserwechsel sind Futterreste und Kot problemlos zu entfernen.

Zur Aquariengestaltung eignen sich Hölzer sehr gut (Morkienwurzeln und Mangrowenwurzeln) um den Diskus ihre geliebten Unterstände und Laichsubstrate zur Verfügung zu stellen. Wildlebende Diskusfische bevorzugen ins Wasser einhängendes Astwerk um Unterschlupf zu finden.

Gruppe von Diskus-Wildformen im Schauaquarium
Eine Gruppe von Diskus-Wildformen

im Schauaquarium gestaltet mit feinem Sand Pflanzen und Moorkienholz,

welches für die leicht gold-braune Färbung des Wassers verantwortlich ist.

Sind die Haltungsbedingungen optimal, so ist es keine Seltenheit, dass sich auch im Gesellschaftsaquarium Pärchen bilden und an aufrecht stehenden Wurzeln, Blättern oder Seitenscheiben ablaichen. Nachzucht von Zierfischen ist letztlich immer das erfolgreiche Ergebnis artgerechter Haltungsbedingungen. Auf der nächsten Seite finden Sie Hinweise, was bei der Zucht von Diskusfischen zu beachten ist.

Zur Bildergalerie